YAPE, der erste Delivery Robot aus Italien
Japan Post hat den Roboter für Tests ausgewählt


Italienische Technologie, ein erster Test in Japan und globale Ambitionen. Der Wettstreit, den künstliche Intelligenzsysteme auf dem Mobilitätssektor mit sich gebracht haben, hat weltweite Ausmaße. Investitionen in diesem Sektor haben eine sich immer deutlicher abzeichnende Revolution eingeleitet; sie wird unsere Art, Menschen und Gegenstände zu bewegen und somit unser gesamtes Leben, für immer verändern. Ein Teil dieser stillen Revolution ist YAPE (Your Autonomous Pony Express), ein selbstfahrendes Liefersystem, entwickelt von der „Enterprises Factory“ e-Novia mit Sitz in Mailand.
Doch der Lieferroboter auf zwei Rädern – beide jeweils mit einem autonomen Elektromotor ausgestattet, um den Energieverbrauch zu senken und die Beweglichkeit zu maximieren – hat es aus dem Schatten des Mailänder Doms bereits sehr weit gebracht. Und zwar bis nach Minami Sōma im Amtsbezirk von Fukushima, wo YAPE im Auftrag von Japan Post am 31. Januar 2019 — nach Absolvierung eines regelrechten Hindernisparcours durch die Stadt — einem älteren Ehepaar ein Paket Reis zugestellt hat.
Unterwegs zwischen den aus Fukushima evakuierten Menschen
Eine Art öffentliche Generalprobe, welche zwischen den Blitzen der Fotografen und Aufnahmen für das Fernsehen die Partnerschaft zwischen e-Novia und Japan Post, dem bedeutendsten Postunternehmen in Japan, bekräftigte. Mittels seines Industriepartners Drone Future Aviation hatte Japan Post den Roboter aus Italien für die im Dezember 2018 begonnenen Tests zu Paketzustellungen ausgewählt. Die erste Versuchsphase, beginnend mit einem demonstrativen Experiment am 21. Dezember 2018, wurde dann mit Tests inner- und außerhalb öffentlicher Wohngebäude in der Gemeinde Minami Sōma fortgesetzt. Diese Häuser werden von Menschen bewohnt, die infolge des Erdbebens in Fukushima im Jahre 2011 ihre Bleibe verloren hatten.
Die Testreihe ist der Ausgangspunkt für eine anvisierte mehrjährige Zusammenarbeit mit Drone Future Aviation und Japan Post mit der Zielsetzung, die zukünftigen Probleme in Bezug auf automatisierte Zustellungen zu lösen. Anhand der Testergebnisse entwickelt YAPE gerade einige seiner Merkmale weiter; so beispielweise eine für jeden Straßenbelag geeignete Federung, die Größe des Frachtraums und die Möglichkeit der Wärmeisolierung bei der Zustellung von Lebensmitteln.
YAPEs Innenleben
YAPE ist das erste vollständig in Italien entwickelte und hergestellte autonome Elektrofahrzeug für den städtischen Verkehr. Besonders geeignet ist es für die Fortbewegung in den engen und unregelmäßig angelegten italienischen und europäischen Altstädten, und das sowohl auf Bürgersteigen (mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h) als auch auf Radwegen (mit bis zu 20 km/h) und mit einer Autonomie von ca. 80 Kilometern. Der Roboter bewegt sich auf zwei Rädern fort, kann sich auf der Stelle drehen und überwindet leicht Hindernisse wie Bordsteine oder Straßenbahnschienen.
YAPEs System basiert auf einer Verwaltungsplattform, über die der Benutzer via App den Roboter anrufen und das Paket in dessen Paketfach mit einer Ladekapazität von 30 Kilogramm verfrachten kann. Der Empfänger wird ebenfalls per App angegeben, wobei es auch möglich sein wird, die Adresse automatisch mittels der GPS-Position des auf der Plattform registrierten Empfängers zu ermitteln. Der Versand und die Zustellung des Pakets werden durch ein System abgewickelt, das die im Smartphone des Absenders und des Empfängers gespeicherten Anmeldeinformationen abfragt und das Öffnen des Paketfachs nur für die von der Plattform autorisierten Personen ermöglicht.